Trommeln

Beispiel für einen „Kurzworkshop“

Workshop „Die Trommeln sprechen lassen“
Eine andere Art, miteinander zu kommunizieren

Thema und Inhalt:
Afrika ist den meisten nur aus negativen Schlagzeilen bekannt, die einzigartige Kultur und Musiktradition finden bei uns ebenso wenig Beachtung. Dies soll sich mit diesem Workshop ändern, der in seinen Mittelpunkt nicht die gesprochene Sprache, sondern die musikalische Kommunikation mittels Trommeln stellt.
Die TeilnehmerInnen lernen, die Klänge der Trommel als Sprache zu erfassen. Somit stehen weniger afrikanische Trommelrhythmen im Mittelpunkt als vielmehr einzelne „Trommelversatzstücke“, die dann wie ein Morsealphabet von den TeilnehmerInnen zusammengesetzt werden können. „Stille Post“ steht ebenso auf dem Programm wie „Call and Response“. Zum Einsatz kommen neben den bekannteren Djembè-Trommeln auch weniger bekannte Trommeln aus Afrika.

Ziele:
– Erfahren, dass es neben der gesprochenen Sprache und der non-verbalen Sprache noch ganz andere Formen der Kommunikation gibt
– Kennenlernen von Grundtechniken des Trommelspielens
– Anregung, genauer auf die Klänge der Trommel zu hören, um eine andere Ebene der Musikerfahrung zu erreichen und Spaß und Freude am eigenen und gemeinschaftlichen Musizieren zu entwickeln
– Stärkung des Einzelnen und der Gruppe, da Trommelsprache auf einem Wechselspiel dieser beiden Komponenten beruht

2010-05-05 Werbepost Kerpen – Trommeln weckt Teamgefühl